Hochschwab - Karlhochkogel (2.096 m) via Karlgraben

Charakteristik:

Sehr schöne Skitour im Frühjahr mit wunderbarem Firngelände im Karlboden. Ausgedehnter und landschaftlich reizvoller Klassiker (Hochschwab-Südwand-Panorama am Gipfel), aber lang nicht so stark begangen wie andere Anstiege auf der Südseite des Hochschwabs.

Auch in Kombination mit einen Aufstieg zum Fölzkogel (2.022 m) lohnend (Aufstieg aus dem Karl via Windscharte)

Höhendifferenz: ca. 1250 Hm
Aufstiegszeit: ca. 3,5 - 4 Stunden
Lawinengefahr:

Im Bereich des unteren Karlgrabens

Schwierigkeit: Mittel
Hangrichtung: Süd und Ost
Beste Jahreszeit: Spätwinter und Frühjahr
Stützpunkte während der Tour: Keine
Einkehr nach Tour: Alpengasthof Bodenbauer
Kartenmaterial: BEV 102 Aflenz Kurort 1:25.000
Talort: Thörl (638 m)
Ausgangspunkt:

Parkplatz (850m) vor dem Eingang zur Karlschütt (Etwa 500 m nachdem die Straße Richtung Bodenbauer das Geröllbett der Karlschütt quert)

Aufstieg:

Vom Parkplatz nordwärts durch den Wald zum westlichen Rand der Karlschütt. Hier, am Beginn des Karlgrabens, auf einen Steig, der in einigen Kehren steil durch eine Waldpassage aufwärts gegen den latschenbewachsenen Rücken westlich des Grabens führt. Soweit hoch, bis eine Querung in den  Karlgraben möglich ist und weiter aufwärts ins Karl. Hier nun linkshaltend an der Karlalmhütte vorbei östlich aufwärts auf den Mühlbachboden und schließlich weiter nordwärts zum Gipfel.

Abfahrt:

Abfahrt im Aufstiegsbereich (Wahlweise vom Gipfle direkt über die steile SO-Flanke ins Karl)

Variante: Bei hoher Schneelage ist auch eine Abfahrt direkt durch den Graben nach unten möglich (bis zu den Felsblöcken)

Anreise mit PKW:

Via S6 nach Kapfenberg und weiter bis Thörl. In Thörl die Abzweigung nach St. Ilgen Richtung Bodenbauer nehmen.

Stand der Aktualisierung: 12.10.2016
Gesamtstrecke: 10782 m

GPS-Datei herunterladen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr erfahren >>
OK