Hohe Veitsch (1.981 m), Südwandschaukel (Steilrinnen)

Charakteristik:

Entrückt dem Trubel der Schallerroute, eingetaucht in die Stille der wilden Schrofen des Breitriegels. In weiter Ferne, die Ameisen, auf und ab. Vor uns fällt die Firnflanke in die Tiefe. Nur die Gams ist Zeuge.

Höhendifferenz: Ca. 925 Hm (ab Brunnalm)
Aufstiegszeit: ca. 2 bis 2,5 Stunden
Lawinengefahr:

In den Schallerrinnen, in allen Rinnen und Flanken der Südwände

Schwierigkeit: Schwer
Hangrichtung: Süd bis Südost
Beste Jahreszeit: Den ganzen Winter
Stützpunkte während der Tour: Graf-Meran-Haus
Kartenmaterial: BEV 103 Kindberg 1:25000 (vergriffen), F&B WK Nr. 022
Talort: Veitsch (669 m)
Exkurs:

"Nur für bogensichere Fahrer (...). Ein drückendes Gefühl überfällt den Fahrer, der zum erstenmal auf dem schmalen abschüssigen Schneefeld steht. Rechts und links hohe Wände, vor sich eine Schneekante - 400 m tiefer den Kessel der Brunnalm. Dazwischen kein Hang, kein Fels, kein Baum, nur gähnende Leere und unbekanntes Nichts. Dieser Anblick allein genügt, um Unberufene vom Beginnen abzuschrecken." Der Skichronist Hüttenegger über die "Goassteign". (Quelle: “Wintersport-Führer durch das Mürztal”, Band II, Theodor Hüttenegger, um 1947)

Ausgangspunkt:

Brunnalm: Parkplätze beim Skilift

Aufstieg:

Variante via Schalleralm: Von der Brunnalm ein kurzes Stück auf Skipiste zum Gasthof Scheikl und weiter via markierter Skitourenroute über den Sonnkogel zur Schalleralm. Weiter über den Sommerweg in Kehren aufs Hochplateau, am Meran-Haus vorbei, beliebig zum Gipfel.

Direkte Aufstiegsvarianten: Alle Rinnen und Flanken werden auch direkt durchstiegen. Vielfältige Kombinationen in Aufstieg und Abfahrt möglich.

Abfahrt:

Hundsschupfenloch ( ca. 40 Grad Neigung): Vom Gipfel in südl. Richtung zum Meran-Haus und weiter vor die Stütze der Materialseilbahn. In südöstlicher Richtung einfahren . Die Rinne mündet in das Kar der Hundschupfen. Weiter zum Lahnboden und zur Piste.

Hundsschupfenrinne ( ca. 40 Grad Neigung): Vom Gipfel in östlicher Richtung auf einen flachen Boden und weiter in einen flachen markante Graben, der in die Rinne mündet. Die Rinne mündet in das Kar der Hundschupfen. Weiter zum Lahnboden und zur Piste.

Östliche Hundsschupfenrinne - auch "Banane" genannt  (ca. 45 Grad Neigung): Vom Gipfel östl. abfahren, auf dem Weg zum Breitriegel, etwas vor demselben, nach einem markanten Felsblock scharf rechts in eine Mulde und westl. zur Einfahrt. Steil und eng. Die Rinne mündet in das Kar der Hundschupfen. Weiter zum Lahnboden und zur Piste.

Breitriegel (bis ca. 40 Grad Neigung): vom Gipfel östlich abfahren auf einen flachen Boden, den Schwung ausnützend, linkerhand über einer tiefen Doline vorbei zum schrofigen Felsaufbau des Breitriegels (manchmal abschnallen, je nach Schneelage). Nach Belieben und je nach Lage in die Flanken einfahren. Nach Durchfahrt (Süd- und Ostflanke) rechtshaltend auf Forstst. zum Lift. Ab über Pisten.

Predigtstuhlrinne (ca. 45 Grad Neigung): Vom Gipfel östlich über das Plateau Richtung Predigtstuhl (Punkt 1.788 m). Westlich davon, in  ca. 250 Metern,  die Einfahrt. Nach Durchfahrt, am Ende des Kars rechtshaltend auf Forststr. zum Lift.

Goassteign (bis ca. 40 Grad Neigung): Alter Klassiker. Vom Gipfel östlich abfahren, weiter über die Hochfläche (am besten der Stangenmarkierung folgen) zum Predigtstuhl. Vom Predigtstuhl östl. ab zur Einfahrt. Am Ende rechtshaltend über Forststr. zur Brunnalm.

Anreise mit PKW:

Von Wien oder Graz kommend: Via S6 bis Ausfahrt Mitterdorf i. Mürztal und weiter Richtung Veitsch und Brunnalm (im Winter ev. Schneeketten)

Stand der Aktualisierung: 23.12.2019
Abfahrt Goassteign

Gesamtstrecke: 8818 m

GPS-Datei herunterladen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr erfahren >>
OK